Das Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach (SFZ)
ist für unsere Schule ein wichtiger Kooperationspartner. Es liegt direkt neben unserer Schule. Seit alle Klassen als Ganztagesklassen in gebundener Form geführt werden, arbeiten wir in verschiedenen Bereichen eng zusammen. Die Mittagspause wird in der Grundschule von mehreren pädagogischen Fachkräften begleitet. Das bedeutet, dass die Schüler gemeinsam zum Mittagessen und zu anschließenden Freizeitangeboten begleitet werden. Ab Klasse 3 haben die Kinder die Möglichkeit sich im SFZ frei zu bewegen und Angebote interessengeleitet zu wählen. Für die WRS-Klasse bietet das SFZ eine offene Mittagsbetreuung mit einem von Schülern bewirtschafteten Schülercafé an. Auch den Großen ist es selbstverständlich möglich in der Mensa zu Mittag zu essen.
An allen fünf Unterrichtstagen bieten die Mitarbeiter des Stadtteil- und Familienzentrums gemeinsam mit Lehrkräften und Pädagogischen Assistenten AGs und Werkstätten an.
Die Schüler der Klassen 1-8 haben die Möglichkeit Angebote aus den verschiedensten Bereichen zu wählen: Erlebnispädagogik, Sport, Technik, PC, Jonglage, Musik, Kunst, Experimente, Joga, Garten…
Neben den außerunterrichtlichen Angeboten arbeiten die Mitarbeiter des SFZ auch in Teilen des Unterrichts mit den Lehrkräften zusammen. So beispielsweise in den täglichen Lernzeiten der einzelnen Klassen, aber auch in Einzelfördermaßnahmen.
Um das Angebot des SFZ auf die Bedürfnisse unserer Schule abzustimmen, treffen sich die Ganztagesteams regelmäßig zu Sitzungen.
Hier gehts zum SFZ: http://www.sfzammuehlbach.de/
Bildungspartnerschaften
Im Jahr 2010 wurde vom Kultusministerium eine Vereinbarung mit den Spitzen-verbänden der Wirtschaft zur Kooperation zwischen Schulen und Bildungspartnern aus der Wirtschaft getroffen. Um alle Schülerinnen und Schüler Baden-Württembergs optimal auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten, ist es für die Partner aus Schule und Wirtschaft ein zentrales Anliegen, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren. Schwerpunkt der gemeinsamen Bemühungen sind dabei der Ausbau und die Begleitung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Jede allgemein bildende weiterführende Schule sollte mindestens eine betriebliche Partnerschaft aufbauen und pflegen. Die Astrid-Lindgren-Schule konnte dabei folgende fünf Bildungspartner aus der Umgebung zur Zusammenarbeit gewinnen:
Schwerpunkte unserer Zusammenarbeit sind:
- Arbeitsplatzerkundungen / Ausbildungsplatzerkundungen
- Betriebsbesichtigungen
- Block- und Tagespraktika
- Bewerbungstraining / fiktive Vorstellungsgespräche
- Azubis stellen ihre Ausbildung im Unterricht vor
- Betriebsprojekte
Kooperation mit KICKFAIR e.V.
Seit 2007 arbeiten der Bildungsträger KICKFAIR e.V., das Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach und die Astrid- Lindgren-Schule an der Umsetzungdes Projektes KICKFORMORE, bei dem nach besonderen Regeln Straßenfußball gespielt wird. An der Astrid-Lindgren-Schule werden diverse Bausteine des Projektes realisiert: z.B. Schulzentrumscup, Workshops, AG in der Werkrealschule. Diese Kooperation soll nun ausgebaut und die Verbindungen von sozialem und globalem Lernen im Schulunterricht verankert werden. Ausgehend vom Straßenfußball geht es hier insbesondere um die Auseinandersetzung mit Regeln und Fairplay, Demokratie und Vielfalt. Durch die im Rahmen der Kooperation von Kickfair mit Straßenfußballorganisationen weltweit (z.B. Brasilien, Ruanda, Indien,Chile, Paraguay) entstandenen Unterrichtsmaterialien werden nun verstärkt globale Lernthemen im Unterricht integriert. Darüber hinaus werden die Jugendlichen des Orgateams von KICKFORMORE Offenburg Workshops zu den Themen Straßenfußball, Fairplay oder Vielfalt in den 5.und 6. Klassen durchführen und somit ihre Stärken und gelebten Erfahrungen in der Schule umsetzen. Die Planung und Durchführung des fest verankerten Schulzentrumscups ist aufgrund der aktuellen Corona-Situation leider nicht möglich.
Ansprechpartner für die Kooperation mit KICKFAIR e.V. sind:
Frau Janna Schulz, schulleitung@04155342.schule.bwl.de
Herr Klaus Dietrich, dietrich@als-ghwrs.og.schule-bw.de
Weitere Infos zu diesem Thema unter:
– https://kickfair.org/kickformore/#wirkungsbericht (Wirkungsbericht KICKFORMORE für das Jahr 2019)